- Artists
- Vera Molnar
Vera Molnar
Geboren 1924 in Ungarn, lebt und arbeitet seit 1947 in Paris
1960 Gründungsmitglied der GRAV
1985 bis 1990 Professorin an der Universität Sorbonne in Paris
weltweit Ausstellungen und in vielen Museen in aller Welt vertreten
Unzählige Auszeichnungen, u.a. Verdienstorden der Ehrenlegion
….tous les éléments que j’utilise ne sont pas inventés, seulement empruntés et manipulés…. Dans mon travail il n’y a pas d’ingrédients de nature symbolique, métaphysique, mystique. Il n’y a pas de message aucun message ni de raton-laveur. Vera Molnar 1994.
Vera Molnar ist die Grande Dame der Konkret-Konstruktiven Kunst. 1924 in Budapest geboren und seit Jahrzehnten in Paris lebend, hat sie die Kunst des vergangenen Jahrhundert entscheidend mitgeprägt. Als Computer (bzw. Großrechner) in den 1960er Jahren verfügbar wurden, war sie mit die erste, die dieses neue Medium für sich in der Entwicklung von Bildern entdeckte. Sie gilt als Pionierin und Vordenkerin in der Computerkunst. Kaum verwunderlich, dass sie, neben vielen anderen großen Preisen und Auszeichnungen, für Ihr Lebenswerk 2005 den ddaa – d.velop digital art award des Digital Art Museums in Berlin erhielt.
Ihrer reduzierten Farbpalette bleib die Künstlerin immer treu. Die klare geometrische Form (meist Kreis oder Quadrat), die systematisch und serielle Reihung von Variationen sowie das humorvolle Aufgreifen von Unregelmäßigkeiten sind die Leitplanken ihrer Arbeit. Die Darstellung einer Form in variierter Abfolge thematisiert Bewegungsmomente.
Immer bleiben Ihre zeitlosen Arbeiten bescheiden und unaufgeregt, so wichtig sie auch für jüngere Künstlergenerationen sind.
Vera Molnar hatte ungezählte Ausstellungen in Europa, USA und Japan. Ihre Arbeiten befinden sich weltweit in öffentlichen und privaten Sammlungen, so zum Beispiel auch im Museum of Modern Art in New York.
Werke des Künstlers
Ausstellungen Molnar à jour:
Ausstellungen, exemplarisch seit den 70erJahren, beschränkt auf Museen und kulturelle Institutionen in Europa
- 1976
- "transformations", Polytechnic of Central, London
- 1981
- "(un)ordnungen", Freie Universität Berlin
- 1988
- "dialogue entre emotion et methode", Zürich (Ausstellungsgestaltung Max Bill)
- 1989
- "rouges", Städtische Galerie Gennevilliers /Foundation Vasarely, Aix-en-Provence/Institut Hongrois Paris
- 1990
- Museum moderner Kunst Otterndorf/Galerie St.Johann Saarbrücken/Vasarely-Museum Budapest/Stiftung für Konkrete Kunst Reutlingen (G)
- 1991
- "neun quadrate", gkg Bonn/"Les gothiques",
- 1992
- "Frühe Arbeiten", Galerie St. Johann Saarbrücken (G)
- 1994
- Hack-Museum Ludwigshafen/"géometries du plaisir - plaisir des géometries", / gkg Bonn
- 2000
- „Lettres de ma mère“, Centre d’Art C.A.M.A.C. Marnay,
(F)Centre d’Art Contemporain, Bouvez-Ladubay, Saumur, (F) - 2001
- „Fragments de méandres“ Institut Culturel de Hongrie/Stuttgart
„Peintures, Collages, Dessins“ Musée de Grenoble, (F) - 2003
- „Vera Molnar“ Musée Municipal, Győr, Ungarn
- 2004
- „Vera Molnar“- Als Quadrat noch ein Quadrat war... Rétrospective pour son 80ème anniversaire, Wilhelm-Hack. Museum, Ludwigshafen
- 2005
- Vera Molnar et Marta Pan, Thèmes et variations, Musée des Beaux-Arts de Brest, (F)
- 2006
- Monotonie, symétrie, surprise, Kunsthalle Bremen (G)
- 2007
- „Car je n’aime pas la couleur verte“ Musée des beaux-arts de Rouen, (F)
- 2008
- Museum Vasarely, mit François Morellet, Budapest, (HU)
- 2012
- Rétrospective 1942/2012, Musée des beaux-arts de Rouen,(F)
- 2014
- DAM Gallery, Berlin, Solo, Jubiläumsausstellung zu ihrem 90. Geburtstag,
Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt (G) - 2015
- Museum Haus Konstruktiv, Zürich (CH),
Fondation Louis Moret (Martigny), Vintage Budapest (HU) - 2016
- The kitchen (NY), Lycée Jean Perrin, Longjumeau (F)
- 2017
- Les Tanneries (Amilly), Ludwig Museum Budapest, DAM, Berlin, BEALL Center of Art and Technology, California (USA), Algorithmic Signs, Istit.Fondaz. Bevilacqua La Masa, San Marco, Venedig, Thinking machines, MOMA (NY)
- 2018
- Musée des beaux arts, Caen (F), Mayor Gallery, London (GB)
- Displaying 1 to 2 (of 2 products)
- sort by
- Standard sorting
Editionen oder Unikate

Vera-Lina 100
6.800€2019, 6-teilige Serie, Aufl. 3 (+2), Malpl. weiß, PE-Folie peynesgrau, 40 x 40 x 3,8cm

Quatre carrés rouges, 2018
1.500€2018, Auflage 10 (+2), Unikate,
Quatre carrés rouges.
Collage 40 x 40 cm, gerahmt